Der Dokumentarfilm „The Unknown War“ aus dem Jahr 1978 entstand durch eine seltene Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten. Grundlage des Films bildeten mehr als eine Million Meter einzigartigen Frontmaterials sowjetischer Kameraleute, das zuvor größtenteils unbekannt war.
Die Produktion beeindruckt sowohl durch die historische Bedeutung der Aufnahmen als auch durch den internationalen Charakter des Projekts. Erzählt wird sie vom amerikanischen Schauspieler Burt Lancaster, der das Werk später als „das außergewöhnlichste Filmprojekt aller Zeiten“ bezeichnete. Am Drehbuch arbeitete unter anderem Harrison E. Salisbury, ein renommierter Kenner Russlands und ehemaliger Kriegsberichterstatter in Moskau. Die künstlerische Leitung übernahm der amerikanische Produzent Isaac Kleiner, während der sowjetische Dokumentarfilmregisseur Roman Karmen mit seinem Team umfangreiche Archivbestände sichtete.
Der Film beleuchtet den entscheidenden Einfluss führender Persönlichkeiten wie Churchill, Roosevelt und Stalin auf den Verlauf des Krieges. Mit der Landung der Alliierten in Frankreich und der Öffnung der Zweiten Front begann die Befreiung Westeuropas. Die Rückkehr von General de Gaulle nach Paris markierte eine historische Phase. Auf der Konferenz von Jalta fanden wegweisende Verhandlungen zwischen den Alliierten statt, und an der Elbe trafen sowjetische und amerikanische Truppen erstmals aufeinander.
Dokumentarfilm in englischer Sprache.
UdSSR, USA, 1978
FSK: 12+
Tags: russisches Kino in Deutschland , russische Filme in Berlin , russisches Kino in Europa , Kinoprogramm Berlin 2026 , Kino Europa 2026 , Kriegsfilm Berlin , Kriegsdokumentation Deutschland , Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg , Filmpremiere in Berlin , russische Dokumentarfilme , Filmvorführung in Deutschland , historisches Kino Berlin , Kriegsdokumentationen Europa , sowjetische Chroniken Berlin , militärische Dokumentarfilme , Dokumentarfilmfestival Deutschland , Filme über den Krieg in Europa , kulturelle Veranstaltungen Berlin 2026 , Vorführung Zweiter Weltkrieg Berlin , historischer Dokumentarfilm Deutschland , Dokumentarfilm Russland Deutschland , Filme über den Krieg Deutschland , russisches Kino Deutschland Europa , Kino Berlin 2026 , Dokumentarfilm Alliierte Berlin 2026 , Dokumentarprojekt Alliierte
| Datum: | 29.04.2026 |
| Uhrzeit: | 19:00 |
| Ort: | Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur |
| Adresse: | Friedrichstraße 176, 10117 Berlin |
| Alle Datum und Orte | |
| Бесплатный билет | |
Volksbühne am Rudolfplatz
Aachener Str. 5, 50674 Köln
Bürgerzentrum Nippes - Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln
Siegerlandhalle
Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen
Bürgerzentrum Nippes - Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln
Bürgerzentrum Nippes - Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln
Carlswerk Victoria
Schanzenstraße 6-20 Gebäude 3.12, 51063 Köln
Turistarama
Mauritiussteinweg 102, 50676 Köln
Electrum Club
Rolshover Straße 384, 51105 Köln
Rathaussaal Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64 - 70, 51143 Köln
Rathaussaal Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64 - 70, 51143 Köln
Siegerlandhalle
Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen
Kulturzentrum Wuppertal Applaus
Unterdörnen 85, 42283 Wuppertal
Kulturzentrum Wuppertal Applaus
Unterdörnen 85, 42283 Wuppertal
Kulturzentrum Wuppertal Applaus
Unterdörnen 85, 42283 Wuppertal
Kulturzentrum Wuppertal Applaus
Unterdörnen 85, 42283 Wuppertal
Kulturzentrum Wuppertal Applaus
Unterdörnen 85, 42283 Wuppertal
Brückenforum
Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn
Bürgerhaus Vingst
Kuthstraße 27, 51107 Köln
Brückenforum
Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn
Brückenforum
Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn
Brückenforum
Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn
Eurogress, Brussel Saal
Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Rathaussaal Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64 - 70, 51143 Köln